Aktuelle Berichte (Rottmeister Christian Schulz)
Nachdem uns eine Woche zuvor der Regen einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte, ging es jetzt endlich zur Sache. Es waren erfreulicherweise zahlreiche Aktivisten dem Aufruf unseres Rottmeisters gefolgt und bei bestem Wetter ging die Arbeit gut von der Hand. Nach kaum drei Stunden war alles erledigt und die Wiese lag wieder naturbelassen in der Sonne. Unser Traditionszelt war abgebaut und unter Peters fachkundiger Anleitung auf dem Anhänger verstaut worden. Oben drauf kamen dann noch Heibers V2A, die Leitern und die Flechtwände. Das gefürchtete Hochwuchten der schweren Zeltplanen in die Zeugkammer hat 2024 erstmal seinen Schrecken verloren. Durch die Wiederentdeckung des vor 3.500 Jahren von den Ägyptern beim Pyramidenbau angewandten und dann in Vergessenheit geratenen Prinzips der schiefe Ebene gelangten die Zeltplanen mühelos in ihr Winterquartier. Nachdem die Arbeit getan war, haben wir noch ein Weilchen bei Bier und Bratwurst zusammengestanden und davon geträumt, dass wir in weniger als einem Jahr das Zelt endlich wieder aufbauen dürfen.
Rosenrottbrüder haben Stehvermögen. Denn gleich am Morgen danach gegen 10 Uhr fanden sich zahlreiche Tatortreiniger im Hauptquartier ein. Bilder abhängen und verpacken. Das Zelt vom inzwischen nicht mehr ganz so grünen Tannengrün befreien. Feierliches Einholen der Banner, Fahnen und Wimpel. Abbau des Zapfzeltes (klemmende Nuppsis), der Kathedrale (hakelnde Flügelmuttern), des Empfangszelt (festgeknallte Sechskantmuttern). Zusammenrollen der Planen und Verstauen der Myriaden von Zeltgestängeteilen in ramponierten Pappkartons. Planen, Kartons, Kisten, Koffer, Tonnen, Geschirrkisten über die Leiter hoch ins Zeughaus wuchten und dort einlagern. Als wir damit gegen Mittag fertig waren, stand nur noch unser jeglichen Schmuckes beraubtes Rottzelt einsam und allein auf der Wiese. Das kommt erst später dran.
Historisches Schützenfest vom Mittwoch 13. bis Sonntag 16. Juni 2024
Endlich wieder Schützenfestgesang.Wurd’ auch Zeit!Mein Gott, was war ich krank.
Rottfeier am Donnerstag
Rottfeier am Freitag
Rottfeier am Sonntag
und das Drumherum
- Völlig ohne KI-Hilfe haben Simone und Malte aus "Ein Jäger aus Kurpfalz" "Den Christian vom Stadthäger Markt" gemacht. So erschallte gleich am Donnerstagmorgen aus vollen Kehlen der Refrain:
Sláinte, sláinteDer Christian vom Stadthäger Markt[: Hat Whisky gern im Glas :]
- Überhaupt, die Rottlieder standen hoch im Kurs, die Kleine Seite wurde fleißig rauf und runter gesungen. Frank, unser diesjähriger Mann am Akkordeon, hat es verstanden, die im Chorgesang größtenteils unerfahrenen Rottbrüder zumindest auf ein Tempo festzunageln. Die Sache mit der gleichen Tonhöhe müssen wir noch etwas üben.
- Axel hat sich bei seinem Rottmeisterlied vom Rottanhänger inspirieren lassen. Und so trugen die Rottbrüder des Jahres 2024 dazu bei, dass dem 1880 zur Eröffnung der Standseilbahn auf den Vesuv gewidmeten Lied "Funiculi, Funicula" ein völlig neues Leben eingehaucht wurde:
Oh je, das ist dem Christian seine Flasche,oh je, oh je, oh je, oh je.Oh je, die passt bestimmt in jede Tasche,oh je, oh je, oh je, oh je.
- Die Quartierschaftskapelle hat bei ihren Besuchen äußerst kraftvoll aufgespielt und für mächtig Stimmung gesorgt. Da hielt es selbst die alte Seite nicht mehr auf dem Stuhl, es wurde gehüpft und getanzt was das Zeug hält.
- Wie auch schon in den Vorjahren, intonierte Nadja wieder die feminine Version von "Über der Ollen", nämlich "Unter dem Vollen", sehr zur Freude der Rottbrüder, die andächtig ihrem glasklaren Gesang lauschten. Freunde, so wird schön gesungen!
- Georg hat seinen im letzten Jahr begonnenen Bericht über 50 Jahre Rosenrottgeschichte fortgesetzt und sich bis in die 80er Jahre vorgearbeitet. Darüber hinaus hat er in seinem Beitrag topaktuelle Themen wie: "Damenrott", "Das Zelt ist zu klein", "Elektro-Rottmusik" sowie "Bierpause in der Lönsstube" im historischen Kontext - teils in Prosa, teils in Lyrik - diskutiert.
- Thema von Wolfgang war die uns zunehmend erdrückende Fülle von Gesetzen, Verordnungen und Regeln. Er hat das sehr unterhaltsam am Beispiel eines größeren Neubauprojektes für ein seetaugliches Wasserfahrzeug zum Lebendtiertransport dargestellt. Zum Vergleich hat er das in der Bibel dokumentierte Referenzprojekt Arche herangezogen.
- Malte hat bei seinem Forschungsprojekt über die weiß-rot-blauen Landesfarben einen neuen, wichtigen Meilenstein erreicht [siehe Freymuth 2003, 2016 und 2024]. Durch intensives Literatur- und Quellenstudium ist es ihm gelungen, die erste offizielle Festlegung von weiß-rot-blau auf den November 1843 zu datieren.
- Hohe Wogen schlug in diesem Jahr der Besuch unserer Chargierten gleich am Donnerstag, verkündete der Hauptmann doch, dass die monetäre Fürsorgepflicht des Rottmeisters mit Verlassen des Rottlokals endet. Soweit alles klar, keine Verwunderung, fast wäre die Rottfeier wie schon seit Ende des 14. Jhdts ohne Weiteres fortgesetzt worden, als den Ersten die ganze Tragweite dieses so lapidar klingendes Satzes bewusst wurde. Getuschel setzte ein, immer lauter werdend, bis die empörten Aufschreie nicht mehr zu überhören waren. Sollte das tatsächlich bedeuten, dass die Biere in der Lönsstube fortan selbst gezahlt werden müssen? Jawohl, genau so ist es. Wie üblich, verschafften sich die Gegner von Neuerungen zuerst Gehör und beschworen schon den Untergang des christlichen Abendlandes herauf. Aber Lösungen waren schnell gefunden, fanden sich doch schnell zwei Sponsoren, die an Rottmeisters statt die Lönsstubenzeche übernahmen. Wie freilich 2025 verfahren wird, ist noch völlig offen.
- Wichtig: Lene Trebeß hat ihren Titel als beste Schützin verteidigt und zum dritten Mal in Folge Platz Eins in der Schülerwertung belegt. Das war natürlich ein ganz besonders kräftiges und bis zum Rathaus schallendes dreifaches "Vivat Hoch" wert.
- Und ganz wichtig: Wir haben einen Rottmeister für das nächste Jahr: Stefan Breitkopf, der uns bereits einmal im Jahr 2005 angeführt hat, möchte nach 20 Jahren endlich mal wieder die Lanze tragen. Klarer Fall, das ist ebenfalls ein ganz besonders kräftiges und bis zum Marktplatz schallendes dreifaches "Vivat Hoch" wert.
„Wir feiern viele Feste, doch dieses ist das Beste“,der Schütze spricht zum Schluss.„Ich weiß, dass ich im nächsten Jahr, im Rosenrott,das ist doch klar, dabei sein wieder muss!“
(FrM, WiU)
In den Morgenstunden des 10 Juni traf sich eine zahlreiche Experten aus der Rottzeltverschönerungsbranche. Durch die Bank Herren, die bei den Rottfeiern tendentiell eher in der linken Hälfte des Zeltes ihre Heimat gefunden haben. Es ging ans Werk:
Gegen Mittag waren diese Arbeiten fertig, nun fehlte nur noch das Tannengrün. Leider platzte da die Nachricht herein, dass das aus den urwüchsigen Wäldern Südniedersachsens stammende Grünzeug heute nicht mehr in unserer schönen Heimatstadt ankommt. Vermutlich hat der auf der A7 aus Göttingen anrollende Treckerkonvoi die berüchtigten Hildesheimer Berge unterschätzt.
- Das Kernproblem beim Aufhängern der Zylinderleine - das richtige Verhältnis zwischen dem Abstand der Befestigungspunkte und dem Durchhang - wurde 2024 erstmals mit Hilfe einer KI-generierten Sinus-Cosinus-Funktion höherer Ordnung gelöst. Das Ergebnis spricht für sich.
- Unter der ebenso fachkundigen wie strengen Leitung von Ralph wurden die Rottfotos an den Wänden platziert. Streng nach Plan, Bezüge zwischen benachbarten Bildern herstellen, Aufbau eines Spannungsbogens, Sichtachsen herstellen. Hier ging es um Präzision im Zentimeterbereich.
- Gestützt auf die fotografische Dokumentation der Vorjahre (wo muss weiß hin?) wurden die viele Quadratmeter großen Flaggen letztendlich seitenrichtig unter das Zeltdach gewuchtet. Das ist eine Aufgabe für Könner. Schließlich ergibt sich nur bei korrekter Wahl von Winkel und Spannkraft der Befestigungsleinen ein vom Rottbruders als schön empfundener Durchhang ("Schwung") der Flagge.
- Die Schwindelfreien erkletterten derweil die Leitern, um viele hundert Meter Bindedraht schwungvoll - nicht zu fest und nicht zu lose - um die Zeltbalken zu wickeln. Ein Lob an den Rottmeister, der bei uns für ausreichend Vorrat und bei den Baumärkten für leere Regale gesorgt hatte.
Also ging es am Dienstagnachmittag weiter. Doch bevor es ans Schmücken ging, musste erst einmal das Zapfzelt, das ein Opfer der abendlichen Sturmböen geworden war, wieder aufgerichtet werden. Aus Schaden wird man klug: Mittels zentnerschwerer Gegengewichte (natürlich in Landesfarben) wurde das Zelt orkanfest gemacht. Danach ging alles Schlag auf Schlag. Bereits um 15 Uhr war eine zweistellige Anzahl von ebenso hochqualifizierten wie hochmotivierten Gründesignern am Werk. Da gab es die Tannenzerleger, die Tannenanreicher, die leitertauglichen Tannenstecker sowie die Birkenamzeltfestbinder - arbeitsteilig und hocheffizient. Kein Wunder, dass nach kaum zwei Stunden der Grünschmuck drinnen und draußen angebracht war. Dann Zelt ausfegen, Tische und Stühle aufstellen, fertig. Klares Ergebnis: "So schön war das Zelt noch nie!"
Ab 13 Uhr trafen die Rottbrüder aus der III Quartierschaft zahlreich am Schützenhaus in Stadthagen ein, empfingen Zielscheiben nebst 7 Patronen, um sich sodann auf der Schießbahn fit für das Schützenfest zu machen. Leider ist es dem Autor dieser Zeilen auch diesmal nicht gelungen, die an sich recht klare Anweisung: 3 Schuss auf "P", drei Schuss auf "R" und einen auf ’"B‘ tatsächlich in die entsprechende Anzahl von Löchern in den zugehörigen Scheiben umzusetzen: "Egal, er war dabei".
Die Uhr schlug drei, als der Hauptmann die Truppe zur Befehlsausgabe antreten ließ. Dann hieß es "Ohne Tritt Marsch!” und es ging mit flottem Schritt in Richtung Osten zum Fürstenrott am Tulpenweg. Hell leuchteten die Augen der Rottbrüder beim Anblick der reich belegten Brötchenplatten und gut gefüllten Bierkästen. Nach einem dreifachen bis zum Marktplatz schallenden "Vivat Hoch" ging es weiter zur Vornhäger Straße: Erst zum Hauptquartier der Rosen in der Ebene und anschließend zu den Bernhardinern auf der Höhe. Natürlich nicht, ohne sich auch hier jedes Mal mit einem dreifachen bis zum Marktplatz schallenden "Vivat Hoch" für die freundliche Bewirtung mit dem Lebenselexier des Rottbruders zu bedanken. Um die Kräfte der vom langen Marsch ausgezehrten Truppe zu schonen, wurde für den Weg zum "Haus am See" kurzerhand ein vorbeifahrender Gelenkbus requiriert und zum MTW umfunktioniert. Für den Busfahrer, der tagein-tagaus den Lärm von 120 ausgelassenen Schulkindern über sich ergehen lassen muss, war unsere inbrünstig vorgetragene Junge Jägerin in der Langfassung (drei Strophen mit jeweils angehängter Doppel-Lore) bestimmt ein ganz besonderes Erlebnis, von dem er noch lange zehren wird.
An Franks Teich angekommen, gab es eine riesengroße Überraschung. Statt dem betagten Telefunken-Plattenspieler mit der schon arg abgenudelten Egerländer-LP begrüßte uns dort eine 10-köpfige Blaskapelle. Lauter junge Talente, die sich extra für diesen Abend zusammengefunden hatten und für mächtig Stimmung sorgten. Bei wunderbarer Schützenfestmusik, bei frisch Gezapftem und frisch Gegrilltem haben wir den Tag in fröhlicher Runde ausklingen lassen. Das war ganz gewiss vielfach ein dreifaches bis zum Marktplatz schallenden "Vivat Hoch" wert. Daher ein ganz herzliches Dankeschön an unsere Chargierten, an Frank, an die Zapfer, an die Griller und an die Musiker für diesen schönen Tag. Abschließend noch die Info, dass das Rosenrott beim Schießen wieder ganz vorne mitgemischt und den dritten Platz auf dem Siegerpodest erkämpft hat, sich tatsächlich nur dem Fürsten- und Bernhardinerrott geschlagen geben musste.